Kurs-Module "Zertifizierter Passivhaus-Planer"
April - Mai 2019 in Heidelberg
Sie möchten energieeffiziente & kosten-optimierte Gebäude planen?
Dann ist der Passivhaus-Standard das, wonach Sie suchen und dieser Kurs ist wie für Sie gemacht. Hier lernen Sie aus erster Hand von den Experten des Passivhaus Institutes (PHI) und der Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg - Rhein-Neckar-Kreis (KliBA), was Sie über die Planung von hoch energieeffizienten Gebäuden wissen müssen und wie Sie immer wiederkehrende Herausforderungen des Entwurfs und der Konstruktion meistern. Diese Kurse sind für alle am Bau beteiligten Planer wie Architekten, Ingenieure, Bauträger und Generalübernehmer konzipiert. Alles was Sie benötigen, ist Grundlagenwissen im Bereich der Bauphysik und der Anwendung von Microsoft® Excel.
Wählen Sie Wissensmodule passend zu Ihren beruflichen Herausforderungen
Vom Grundlagenwissen zum Thema hoch energieeffiziente Gebäude über die Qualifizierung zum "zertifizierten Passivhaus-Planer" bis zum PHPP-Experten - das PHI bietet in Zusammenarbeit mit der KliBA Kursmodule in unterschiedlicher Tiefe an:
Modul 1: Gebäudehülle, Lüftung 01. - 03.04.2019 |
In Vorträgen, Workshops und Diskussionen erhalten Sie unverzichtbares Wissen über die opaken und transparenten Bereiche einer energieeffizienten Gebäudehülle. Weitere Schwerpunkte sind die Planung von Lüftungsanlagen und die Überprüfung der Luftdichtigkeit. |
Modul 2: Gebäudetechnik, Wirtschaftlichkeit 09. - 10.05.2019 |
Schwerpunkt dieses zweiten Moduls sind neben der Sanierung und der Wirtschaftlichkeit von energieeffizienten Maßnahmen die Beheizung und Kühlung von hoch energieeffizienten Gebäuden. Zusätzlich erhalten Sie nähere Kenntnisse über Passivhaus-Komponenten und Materialeigenschaften. |
Modul 3: PHPP Basics 13. - 14.05.2019 |
Erfahren Sie, wie einfach und zuverlässig energieeffiziente Gebäude und Sanierungen individuell geplant werden können - mit dem Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP), dem Energiebilanzierungs- und Planungstool für effiziente Gebäude und Modernisierungen. |
Modul 4: 3D Dateneingabe mit BIM/SketchUp 15.05.2019 |
Hier erfahren Sie, wie Daten aus gängigen BIM-Tools ins PHPP importiert werden. Zudem lernen Sie das SketchUP-Plugin „designPH“ kennen, mit dem Gebäude direkt in 3D modelliert, optimiert und dann bequem ins PHPP übertragen werden können. |
Modul 5: PHPP Advanced 16.05.2019 |
Machen Sie sich mit zusätzlichen Funktionen des PHPPs vertraut! Erfahren Sie mehr über die Eingabe von komplexeren Nichtwohngebäuden, die Bewertung von Effizienzoptionen mit der Variantenberechnung und die Vor-Zertifizierung schrittweise durchgeführter Modernisierungen. |
Modul 6: Wärmebrücken und PHPP 17.05.2019 |
Eignen Sie sich vertieftes Wissen zum Thema Wärmebrücken an – unverzichtbar für die energieeffiziente Planung komplexer Gebäude. Zudem lernen Sie die Berechnung von Wärmebrücken anhand des kostenfreien Programms THERM. |
Repetitorium 24.05.2019 Passivhaus Institut, Darmstadt |
Dieser Workshop bereitet Sie optimal auf die Prüfung zum „zertifizierten Passivhaus-Planer/-Berater“ vor. Neben vielen Wiederholungen und Übungen bleibt ausreichend Zeit, Ihre Fragen zu beantworten. |
Voraussetzung für die Teilnahme an diesen Kursen/Workshops ist die Bearbeitung des E-learnings "Passivhaus Grundlagen":
Dieses ca. 3-tägige E-learning-Modul ist jederzeit und von überall online verfügbar - für eine maßgeschneiderte Lernerfahrung und optimale Kursvorbereitung ohne Reise- und Übernachtungskosten.
(Diese Voraussetzung entfällt, wenn Teilnehmer der Module 4-6 bereits "zertifizierte Passivhaus-Planer/-Berater" sind oder waren)
Für diese Veranstaltung erhalten Sie Fortbildungspunkte für die Verlängerung des Passivhaus-Planer-Zertifikats sowie DENA- und AK Hessen Weiterbildungspunkte. Mehr Informationen erhalten Sie unter planer@passiv.de.
Veranstaltungsorte
Module 1-6:
Bürgerzentrum Bahnstadt Heidelberg, Gadamerplatz 1, 69115 Heidelberg
Repetitorium:
Passivhaus Institut, Rheinstraße 44/46, 64283 Darmstadt
Nutzen Sie den Frühbucherrabatt von 15% bis zum 01. Februar 2019!
Die Anmeldung erfolgt über die KliBA Heidelberg - Rhein-Neckar-Kreis.
Preisliste
Werden Sie zertifizierter Passivhaus-Planer!
Die Module 1-3 bereiten sie optimal auf die Prüfung zum "zertifizierten Passivhaus-Planer/-Berater vor. Das zusätzliche Repetitorium rundet diese Kursangebot ab.
Die Prüfung selbst ist nicht Bestandteil des Kurses, sie kann zu festgelegten Prüfungsterminen bei akkreditierten Kursanbietern abgelegt werden, z.B. am 28.06.2019 beim Passivhaus Institut selbst in Darmstadt.
Für die Anmeldung zur Prüfung ist der Erwerb des PHPPs bzw. eine gültige PHPP-Registrierungsnummer erforderlich.
Möchten Sie eine der ersten zertifizierten PHPP-Expertinnen sein?
Mit dem zusätzlichen Besuch der Module 4-6 sind Sie bestens gerüstet für die Zusatzprüfung "zertifizierter PHPP-Experte", z.B. am 28.06.2019 beim Passivhaus Institut in Darmstadt.
Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Zusatzprüfung ist das gültige Zertifikat "Passivhaus-Planer/-Berater" oder die Teilnahme an der Prüfung zum zertifizierten Passivhaus-Planer/.Berater" am gleichen Tag.
Zur Qualifikation zur Prüfung gehört das Einreichen einer Hausaufgabe (Aufstellen eines PHPP für ein NiWo). Die Aufgabenstellung wird nach schriftlicher Anfrage ausgegeben. Hierfür kontaktieren Sie bitte planer@passiv.de
Stornierungsbedingungen
Bei Stornierung durch den Teilnehmer bis zu drei Wochen vor Kursbeginn ist eine Bearbeitungsgebühr von 15% der Kursgebühr fällig. Bei späterer Stornierung wird eine Gebühr von 50 % der Kursgebühr erhoben. Ein Rücktritt oder eine Kündigung nach Beginn der Veranstaltung kann nicht mehr berücksichtigt werden. Entsprechendes gilt bei Nichterscheinen ohne vorherige Stornierung.
Kursstornierung durch das PHI: Sollte aus einem wichtigen Grund (z.B. Erkrankung des Kursleiters oder zu geringe Teilnehmerzahl) der Kurs abgesagt werden, so wird die Kursgebühr voll erstattet.